Bei vielen Kraftsportlern ist der Trainingstag für die Beine eine wichtige Komponente ihres Trainingsprogrammes. Sie lieben es, wenn das Blut bei den Leg-Curls in die Oberschenkel gepresst wird. Wir hoffen, dass du mit dem nachfolgenden Text mehr über die Anatomie und Physiologie der Beinmuskulatur lernen kannst. Die Beinmuskeln werden in die folgenden vier großen Muskelpartien eingeteilt:

  • Waden
  • langer Sitzbeinmuskel
  • Gluteus
  • Musculus Quadriceps

Wenn du ein erfolgreiches Krafttraining für die Beine absolvieren willst, dann solltest du über die Funktionen der einzelnen Muskeln genau Bescheid wissen. Dies hilft dir dabei, intensiv und effektiv die einzelnen Muskelgruppen zu trainieren.

1. Die Anatomie des Musculus gluteus

Die Gluteus-Muskelgruppe besteht aus insgesamt drei sogenannte Gluteus-Muskeln, die aus dem Gluteus maximus, Gluteus medius und Gluteus minimus bestehen. Auch die Muskeln aus dem Rumpf- und Beckenbereich Iliocostalis Lumborum, Multifidus and Quadratus Lumborum oder der Iliopsoa sind je nach dem vorhandenen Fettgewebe für das äußere Erscheinungsbild des Gesäßes verantwortlich. Die Wirkungen des großen Musculus gluteus auf die verschiedenen Bewegungsabläufe des Oberschenkels im Hüftgelenk sind wichtig und sollten deshalb auch bei de Funktionen für die Beinbewegungen berücksichtigt werden. Der Gluteus maximus ist gerade beim Menschen für die Streckung des Hüftgelenkes und des Oberkörpers verantwortlich. Diese Funktionen werden besonders beim Aufstehen aus dem Sitzen benötigt. Eine wichtige Funktion hat der Musculus gluteus auch als Abduktor und Adduktor, da der oberer Anteil des Muskels das Heranführen des Oberschenkels unterstützt und zusätzlich die Faszie am äußeren Oberschenkel anspannen kann.

2. Die Anatomie des Musculus quadriceps

Der Musculus quadriceps femoris ist ein vierköpfiger Oberschenkelmuskel, der zu den kräftigsten und größten Muskeln des Menschen gehört. Er ist für das Aussehen der Vorderseite des Oberschenkels verantwortlich und besteht aus den folgenden Muskeln: Musculus rectus femoris, Musculus vastus medialis, Musculus vastus lateralis und den Musculus vastus intermedius. Der Quadrizeps ist der einzige Muskel, der für die Streckbewegung des Kniegelenkes verantwortlich ist. Er ist deshalb der wichtigste Muskel für alle Bewegungsabläufe, die eine Streckung des Knies erfordern. Kniestreckungen sind zum Beispiel beim Gehen, Treppensteigen oder bewegungen aus der Hocke heraus notwendig. Da er eine Muskelspannung beim Stehen erzeugt, verhindert er das Einknicken des Kniegelenks. Der Musculus vastus medialis ist für die Innenrotation und der Musculus vastus lateralis für die Außenrotation des Kniegelenks zuständig.

3. Die Anatomie des langen Sitzbeinmuskels (Hamstring)

Der lange Sitzbeinmuskel ist auch als Hinterbackenmuskel oder Hamstring bekannt und bildet die Muskelgruppe, die sich an der Rückseite dorsal der Oberschenkelmuskulatur befindet. Diese rückseitige Oberschenkelmuskelgruppe besteht aus dem Musculus biceps femoris, Musculus semitendinosus und dem Musculus semimembranosus. Die Hauptfunktionen dieser Muskelgruppe besteht aus der Hüftstreckung und der beufgung des Knies. Gerade bei sportlichen aktivitäten wie zum Beispiel Laufen oder Radfahren wird eine Streckung des Kniegelenks in der Bewegungsphase durch den langen Sitzbeinmuskel erzeugt. Beim Radsport übernehmen besonders der Musculus biceps femoris den Bewegungsablauf, der für den Druck auf die Pedale wichtig ist.

4. Die Anatomie der Wade

Die Wade oder auch Musculus gastrocnemius ist eine Muskelgruppe die aus den drei Muskeln Musculus gastrocnemius, Musculus soleus und dem Musculus plantaris bestehen.

  • Musculus gastrocnemius

Der zweiköpfige Musculus gastrocnemius entspringt am distalen Oberschenkelknochen, begrenzt die Kniekehle und strahlt mit seinen Sehnenfasern bis in die Achillessehne.

  • Musculus soleus

Der Musculus soleus oder auch Schollenmuskel genannt liegt unter dem Musculus gastrocnemius und quillt seitlich unter diesem hervor. Seine Sehnenfasern strahlen auch zusammen mit den Fasern des Musculus gastrocnemius in die Achillessehne.

  • Musculus plantaris

Der Musculus plantaris hat seinen Ursprung am Oberschenkelknochens sowie an der Gelenkkapsel des Kniegelenkes. Seine Sehnenfasern strahlen in den Musculus soleus wie auch in die Achillessehne ein. Da der Musculus gastrocnemius auf zwei Gelenken einwirken kann, ist er für viele wichtige Funktionen wie zum Beispiel die Beugung des Fußes und des Kniegelenkes verantwortlich. Seine Hauptfunktion besteht aber im Abwinkeln des Fußes nach unten. Dieser Bewegungsablauf des Fußes ist zum Beispiel beim gehen, Laufen, Springen oder Radfahren erforderlich. Gerade bei der Kraftübertragung auf die Fußballen wirkt der Musculus gastrocnemius ausgleichend und stabilisierend.

Zusammenfassung

Das Wissen über die Anatomie der einzelnen Muskelgruppen kann gerade für Kraftsportler und Bodybuilder erhebliche Vorteile für ihr Training bedeuten. Wenn du genau weißt, wie deine Beine funktionieren und aus welchen Muskeln sie bestehen, dann kannst du effektiv und gezielt dein Trainingsprogramm für die Beine zusammenstellen. Die Beine sind für die Stabilisierung des Körpers und die gesamte Körperhaltung von entscheidender Bedeutung. Ferner sorgen sie für einen ästhetischen Gesamteindruck, denn was nützt dir eine riesige Brust, wenn du nur sehr dünne Beinchen für dein Posing zur Verfügung hast.